Gärtner/in Pflanzenproduktion
Angeleitet von Berufsbildnern können Jugendliche hier alle Fertigkeiten und Tätigkeiten erlernen, die zum Beruf der Gärtnerin und des Gärtners gehören.
Gärtnerin und Gärtner Pflanzenproduktion
produzieren Pflanzen (säen aus, stecken, pikieren, topfen und giessen), bepflanzen und pflegen Rabatten und Gräber, jäten und düngen. Sie pflanzen Gemüse an und ernten dieses, mähen und trimmen Rasen, schneiden Sträucher und ernten Schnittblumen für die Binderei.
Solche Arbeiten fallen an bei Privatgärten, Liegenschaften, Friedhöfen und auf dem Areal vom Johanneum.
Anforderungen
- Robuste Gesundheit, vor allem starker Rücken
- Witterungsresistent (Hitze, Kälte)
- Keine Allergien auf Pflanzen
- Feinmotorisches Geschick
- Selbstständiges und sauberes Arbeiten
- Freude an Pflanzen und der Natur
- Teamfähigkeit
Ausbildungsinhalte
- Werkzeug- und Maschinenkenntnisse
- Kennenlernen, Benennung und Weiterverarbeitung von Pflanzen
- Durchführung von Pflegemassnahmen
Während der Ausbildung bekommen unsere Lernenden die Möglichkeit, Praktikas in der freien Wirtschaft zu absolvieren. So können sie sich schrittweise an das Arbeitsumfeld nach der Ausbildung einleben und ihre erlernten Fähigkeiten und Arbeitserfahrungen festigen.
Ausbildungsmöglichkeiten
Ausbildungsmöglichkeiten | Dauer |
---|---|
Vorbereitungsjahr | 1 Jahr |
Praktische Ausbildung PrA INSOS, Abschluss als Praktiker/in PrA INSOS Gärtnerei; Pflanzenproduktion | 2 Jahre |
Berufliche Grundausbildung mit eidg. Berufsattest (EBA), Abschluss als Gärtner/in EBA; Pflanzenprodukiton | 2 Jahre |
Gärtner/in EFZ | 3 Jahre |
Berufsschule
Vorbereitungsjahr und PrA INSOS | interne Berufsfachschule | 1 Tag/Wo |
EBA/EFZ | externe Berufsfachschule | 1 Tag/Wo |
Berufsaussichten
Mit den oben genannten Ausbildungen EBA, EFZ und PrA INSOS streben Sie eine Anstellung im ersten Arbeitsmarkt in Gärtnereien im Bereich Gartenunterhalt und Pflanzenproduktion an.