Fachstelle Integration
Die Fachstelle Integration unterstützt die Lernenden während der Ausbildung und bei einem Übertritt in den ersten Arbeitsmarkt. Die Unterstützung umfasst das Erstellen von Bewerbungsunterlagen, die Stellensuche, den Erstkontakt mit Arbeitgebenden, das Job Coaching oder die Klärung von alternativen Anschlusslösungen. Zudem bietet die Fachstelle Integration Beratung und Unterstützung im Bereich von sozialen Fragestellungen, wie beispielsweise der Suche nach einem geeigneten Wohnplatz oder bei der Errichtung einer Beistandschaft.
Ihre Ansprechsperson: Schwizer Benno, Abteilungsleiter Ausbildung und Integration, benno.schwizer@johanneum.ch, +41 71 995 52 30
Ausbildungspartnerschaft: Praktika
Während der Ausbildung erhalten die Lernenden die Möglichkeit, Praktika im ersten Arbeitsmarkt zu absolvieren. Dort können die Lernenden die Erfahrung machen, wie das Arbeitsleben ausserhalb des geschützten Bereiches des Johanneums aussieht. Sie bereiten die Auszubildenden auf den späteren Berufsalltag vor. Die Praktika werden durch die Fachstelle Integration eingeleitet und betreut.
Ausbildungspartnerschaft: Lehrverbund
Der Lehrverbund ermöglicht den Lernenden sich die beruflichen Grundfähigkeiten in einem Ausbildungsbetrieb im Johanneum anzueignen und sich anschliessend bei einem Partnerbetrieb im ersten Arbeitsmarkt zu bewähren und sich weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Lehrverbundes bestehen feste Partnerschaften zwischen dem Johanneum und den Unternehmen und es werden fortlaufend neue Betriebe zur Zusammenarbeit gesucht.
Anschlusslösungen/Festanstellungen
Nach Abschluss der Ausbildung unterstützt die Fachstelle Integration die Lernenden bei der Stellensuche und dem Einstieg ins Erwerbsleben. Wenn der Kontakt zwischen Lernenden und deren zukünftigen Arbeitgebern hergestellt wurde, bleibt die Fachstelle Integration Ansprechpartnerin und bietet eine Nachbetreuung für beide Parteien von bis zu einem Jahr.
Die Fachstelle Integration vermittelt auch bei alternativen Anschlusslösungen, wie beispielsweise bei einem Wechsel in den geschützten Arbeitsbereich oder bei der Suche nach weiteren Ausbildungsplätzen.